Schulungen Online Marketing Datenschutz
Am 25.05.2018 ist die EU Datenschutzgrundverordnung bindend für alle EU Mitgliedsstaaten in Kraft getreten und ersetzt in weiten Teilen das gültige nationale Recht.
Dies hat weitreichende Konsequenzen auf die Social Media und Online Marketing Aktivitäten in Ihrem Unternehmen, da mit der Datenschutzgrundverordung auch die e-privacy Verordnung neu geregelt wird.
Es wird mit dem EU Recht klargestellt, dass die Zeiten des unkontrollierten Social Media und Online Marketings der Vergangenheit angehören.
Die EU Verordnung ist vergleichbar mit der Einführung des Führerscheins in Deutschland im Jahre 1909. Bei Nichtbeachtung hat dies ähnlich empfindliche Konsequenzen wie wir sie heute bei Verstösse gegen die Straßenverkehrsordnung als akzeptabel erachten. Es ist kein Kavaliersdelikt mehr die Persönlichkeitsrechte von Dritten zu verletzen, diese wird mit empfindlichen Strafen und Busgeldern in Zukunft geahndet.
Die EU Datenschutzgrundverordnung kommt in etwa mit dem gleichen zeitlichen Versatz, wie die Erfindung des Internets (www) durch Tim Bernes Lee 1989, wie die Einführung des Führerscheins zur Erfindung des Automobils 1888 durch Carl Benz – vielleicht aber 10 Jahre zu spät! Die Legislative hat teilweise den Faden zu den technischen Entwicklungen und den daraus resultierenden Möglichkeiten aufgrund einer wesentlich dynamischer und komplexer Sachlage verloren.
Eine Frage, die sich aus der EU DS GVO und der ePrivacy-Verordnung ergibt ist, ob das Internet und die aktuellen Geschäftsmodelle (Facebook Leadgenerierung, Remarketing, etc.) seit dem 25.05.2018 im internationalen Vergleich noch konkurrenzfähig sind. Wir helfen Ihnen mit unserem WebAudit bei der Überprüfung und Anpassung.
Das Automobil hat das physikalisches Ereignis der Mobilität verändert. Das „Internet“ und die darauf entwickelten Applikationen / Anwendungen haben das Wesen des Umgangs der Menschen miteinander als soziales Ereignis verändert.
Ging es bei der Mobilität darum: „Wo bin ich und wie schnell komme ich von A nach B?“ geht es heute um die Fragen: „Wer bin ich? Was bin ich? –> Es geht um die intrinsische und extrinsische Wahrnehmung unsere Persönlichkeit und um die daraus resultierenden Rechte und Pflichten.
Folgende Bereiche sind von der EU Datenschutzgrundverordnung speziell für das Social Media und Online Marketing relevant:
Sie müssen überprüfen, wie Sie die sozialen Netzwerke in Ihrem Unternehmen einsetzen und wie Sie die von Facebook und Co. zur Verfügung gestellten sogenannten „Social Plugins“ also Share- und Like-Button datenschutzkonform einsetzen.
Dies betrifft insbesondere auch den Einsatz von Facebook, Twitter und Instagram Ads (Werbeanzeigen) und insbesondere die Nutzung von Remarketing-Pixeln auf Ihrer Website und/oder Online Shops.
Unternehmen sind auch jetzt schon verpflichtet bei den Analyse Tools für Ihre Website die Internet Protokoll Adresse (IP-Adresse) zu anonymisieren. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die Verstöße jetzt stärker geahndet werden – die Rechtsanwälte und Abmahner stehen schon bereit.
Welche Tools haben Sie im Einsatz und werden die in diesem Tool gespeicherte Daten datenschutzkonform geschützt und gesichert? Ist das jeweilige Rechenzentrum datenschutzkonform und haben die Betreiber, Anwender und die Nutzer jederzeit die Möglichkeit eine lückenlosen Dokumentation zur Art und Weise der Verarbeitung der Daten – nicht nur bei Verstössen – zu erhalten?
Safe Harbour war gestern – der Unternehmer steht in der Verantwortung und wird ggf. bei grobfahrlässigen Verstössen ggf. auch Strafrechtlich verfolgt – die Existenz eines Datenschutzbeauftragten alleine nutzt hier wenig.
Bei Stellenausschreibungen auf Ihrer Website müssen Sie den Prozess dokumentiert sicherstellen, wie mit dem Bewerbungsunterlageneingang umgegangen wird. Bewerbungsunterlagen sind sensibel personenbezogenen Daten, da hier auch Krankheiten des Bewerbers Inhalt sein können.
Sie sollten überprüfen, ob Sie einen qualifizierten und ausgebildeten Datenschutzbeauftragten einsetzen müssen. Die Regelung: „Wer als letzter aus dem Zimmer ist, ist es!“ wird nicht mehr funktionieren.
Der Datenschutzbeauftrage ist unter anderem zuständig für:
Überprüfen Sie die Abmahnsicherheit Ihres Impressums – nicht nur auf der Website, sondern auch in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter, Xing und Co.
Wenn im Unternehmen sogenannte suchwort-referenzierte Werbung (Google Adwords / SEA) eingesetzt wird, müssen Sie prüfen, ob dies Datenschutzkonform ist – auch hier speziell beim Einsatz von Remarketing Kampagnen.
Die ePrivacy-Verordnung sieht vor, dass die sogenannten „Cookie Restriction“, also das „Akzeptieren“ / die Zustimmung des Nutzers, dass das Nutzerverhalten auf der Website durch Cookies aufgezeichnet wird, in Zukunft einer opt-out Option entsprechen muss. Der Nutzer kann nicht grundsätzlich verpflichtet werden allen Cookies „gesammelt“ in einer Checkbox zu zustimmen. Ihrem Website-Nutzer muss die Möglichkeit gegeben werden einzelnen Cookies zu widersprechen, z.B. durch das Anklicken / Nicht-Anklicken einer Checkbox. Darüberhinaus darf dem Nutzer der Zugang zu den Informationen und Inhalten auf der Website nicht verweigert werden, wenn der Nutzer der Cookie Restriction oder einzelnen Cookies nicht zustimmt.
Damit die Inhalte insbesondere die, die der Nutzer auf der Website eingeben kann auch datenschutzkonform verschlüsselt sind, erwartet der Gesetzgeber, dass die Seiteninhalte durch ein SSL- Zertifikat verschlüsselt werden. Dies führt dazu, dass die URL Ihrer Site nicht mehr unter http:// , sondern mit https:// beginnt. Acuh soll die URL entsprechend mit einer grünen Leiste (greenbar) gekennzeichnet sein. Diese Einstellungen haben Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO), wie zum Beispiel das richtige setzen von Redirects.
Besuchen Sie ohnetomate.de auf Facebook
Ohnetomate ist eine Datenschutz Agentur aus Berlin mit Standorten in Freiburg und im Ruhrgebiet. Wir bieten neben den Online Marketing Workshops weitere Online Marketing spezifische Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten in vielen Städten Deutschlands auch zum Thema Datenschutz an. Mit hohem Praxisbezug vermittelt Ihnen das Seminar, wie Sie verschiedene Maßnahme erfolgreich für sich nutzen können. Individuelle Zielsetzungen und Ausgangssituationen benötigen jeweils spezifische Herangehensweisen und Strategien. Lernen Sie in unserem Seminar Online Marketing diese Datenschutz – Maßnahme gezielt für Ihre Situation passend einzusetzen, auszuwerten und zu optimieren. Ohnetomate ist durch langjährige Lehrerfahrung darauf spezialisiert, Ihnen explizit das zu vermitteln, was sie brauchen und anwenden können. Lassen Sie sich von uns beraten, wenn Sie noch nicht genau wissen, ob unser Angebot für Sie geeignet ist.
Bücher zum Thema Datenschutz finden Sie hier: https://buch-findr.de/themen/datenschutz/